Diese Liturgie soll unser Konzept und unsere Arbeitsweise verdeutlichen:
  1. Gemeinsames Ankommen (Ausschank und Knabberzeug!)
  2. Begrüßung und Informationen
  3. Lied zur Einstimmung, zum Abschalten der Alltagsgedanken und Sammlung oder Tageslosung zur Einstimmung auf den Hauskreis
  4. Besinnliche Worte zum Lied oder zur Tageslosung von der Hauskreisleitung
  5. Sammlung von Gebetsanliegen (nach Gebetsliste und andere), Gebetsgemeinschaft
  6. Einführung ins Thema (methodisch z.B. Brainstorming, einleitendes Vorwort über aktuelles Geschehen oder wichtiges Anliegen, Bildbetrachtung, Lied,....)
  7. Allgemeiner Kontext zum Text und zum Verfasser
  8. Bibellese (abwechselnd, Versweise oder eine/r liest, die anderen lehnen sich gemütlich zurück und sagen, was ihnen am Text am eindrücklichsten war,...)
  9. Persönliche Bibellese
  10. Einzelversbesprechung (Informationen zu den einzelnen Versen, Fragestellungen, persönliche Erfahrungen und Meinungen, Hervorhebungen usw.)
  11. Schlusswort (Zuspruch des Vorbereiters, stille Gedanken machen und wiederholen, Lied zur Bekräftigung und Besinnung auf Thema,...)
  12. Austauschrunde zum Thema oder allgemeinen Wohlbefinden (Blitzlicht nach Ruth Cohn: Was beschäftigt mich gerade oder was nehme ich vom heutigen Thema mit oder eine thematische Fragestellung – Antworten in max. 2-3 Sätzen, keine Diskussion oder Nachfragen an dieser Stelle sinnvoll)
  13. Gebet von der Hauskreisleitung oder zwei bis drei Teilnehmer beten kurz, oder gemeinsames Vater unser
  14. Segen erfolgt anschließend durch den Vorbereiter (nach Vorlage oder frei erfunden)
  15. Gemütlicher Ausklang (Film sehen, Gespräche untereinander, Spiele, Weggehen...)